Änderung der Instagram-Nutzungsbedingungen seit dem 01. November 2017

Nachdem Instagram vom Verbraucherschutzverband unter Fristsetzung abgemahnt worden war, hat Instagram seit dem 01. November 2017 neue Instagram-Nutzungsbedingungen veröffentlicht

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte die Social-Media-Plattform Instagram aufgrund von 18 Klauseln in den vorherigen Nutzungsbedingungen abgemahnt, da sie nicht mit deutschem Verbraucher- und Datenschutzrecht zu vereinbaren waren.

Nach den bisherigen Nutzungsbedingungen waren bei Streitigkeiten allein die US-Schiedsgerichte zuständig und es galt ausschließlich kalifornisches Verbraucherrecht. Zudem sahen die Nutzungsbedingungen eine weitreichende Einräumung von Nutzungsrechten vor, wonach Instagram „kostenfreie, weltweite und unbeschränkte“ Rechte an Bildern und Videos der Nutzer erhielt. Nach eigenem Ermessen konnte der Dienst Fotos, Videos sowie das komplette Nutzungsprofil sperren.

Datenschutzrechtlich war höchst bedenklich, dass Instagram ohne Erlaubnis im Einzelfall Nutzerdaten an Drittwerbeanbieter weitergeben durfte. Aber auch die klauselmäßige Einräumung von Nutzungsrechten nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) in der weitgehenden Form dürfte einer gerichtlichen Überprüfung nach AGB-Recht (§§ 307 ff. BGB) nicht standhalten.

Zwingendes Verbraucherrecht kann nicht aufgehoben werden. Instagram zeigte sich einsichtig, gab eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab und hat nun die unwirksamen Klauseln in den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie überarbeitet.

Sie interessiert das Thema und wünschen nähere Informationen?

Sie hätten gern ein persönliches Beratungsgespräch zu diesem Thema?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
E-Mail: Rechtsanwalt Tröber

Andere Leser interessierten sich auch für ...

Datenschutz-Grundverordnung
Am 25. Mai 2018 wird die neue Verordnung Geltung erlangen und die EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) ersetzen. Dennoch findet keine Umgestaltung geltenden Datenschutzrechts statt. Ein Überblick über die Änderungen