Urteil vom BGH: Online-Händler haften nicht für Kundenbewertungen auf Amazon

Im Online-Handel gilt eine weitgehende Haftung für Händler. Für irreführende Kundenbewertungen müssen Händler allerdings nicht einstehen, so entschied der BGH.

Sachverhalt

Wenn Kunden auf der Online-Handelsplattform Amazon Bewertungen für ein Produkt abgeben, treffe den Anbieter grundsätzlich keine wettbewerbsrechtliche Haftung, so der BGH im Urteil vom 20.02.2020. Im vorliegenden Fall vertrieb die Beklagte Muskel-Tapes. Die Beklagte hatte ihr Produkt damit beworben, dass sie zur Schmerzbehandlung geeignet seien, jedoch mit der Anmerkung, dass dies nicht medizinisch gesichert nachweisbar sei.

Unter dem Angebot fanden sich jedoch Kundenrezensionen mit folgendem Inhalt: „schmerzlinderndes Tape!“, „schnell lässt der Schmerz nach“ und „die Schmerzen gehen durch das Bekleben weg“.

Der Verband Sozialer Wettbewerb verklagte daraufhin den Händler. Er hätte sich die irreführenden Kundenbewertungen zu eigen gemacht und auf die Löschung der Rezessionen hinwirken müssen. Andernfalls dürfe er die Muskel-Tapes bei Amazon nicht anbieten.

Entscheidung

Dieser Argumentation des Verbands Sozialer Wettbewerb erteilte der BGH eine Absage. Die Kundenbewertungen würden irreführende Äußerungen Dritter i.S.d. § 11 Abs. 1 S. 1 Nr.11 UWG darstellen, jedoch habe die Beklagte damit nicht geworben. Die Bewertungen seien vielmehr als solche gekennzeichnet und für Kunden auf Amazon deutlich vom Angebot der Beklagten abgegrenzt, so dass diese der Beklagten nicht zuzurechnen seien.

Kundenbewertungssysteme seien von der Gesellschaft erwünscht und zusätzlich durch Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG geschützt.

Eine Abwägung mit dem Rechtsgut der öffentlichen Gesundheit sei nicht erforderlich, da keine Anhaltspunkte für eine Gesundheitsgefährdung durch das Produkt vorliegen würden.

Sie interessiert das Thema und wünschen nähere Informationen?

Sie hätten gern ein persönliches Beratungsgespräch zu diesem Thema?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
E-Mail: Rechtsanwalt Tröber

Andere Leser interessierten sich auch für

EuGH: Online-Händler wie Amazon müssen für die Kunden nicht telefonisch erreichbar sein
Online-Händler müssen nach einer aktuellen Entscheidung des EuGH nicht unbedingt telefonisch erreichbar sein. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände gegen den Internetriesen Amazon. Innerhalb des Bestellprozesses auf Amazon sei kein einfacher und direkter Zugang zu einer Telefonnummer gegeben, sondern eine solche erst durch mehrere Klicks zu finden sei. Des Weiteren gäbe es keine Faxnummer. Stattdessen verweise Amazon lediglich auf einen E-Mail-Button, einen Online-Chat und die Möglichkeit, seine Telefonnummer anzugeben, um sich anrufen zu lassen.
Aktuelle Entwicklung im eCommerce-Recht (Juni 2017 – August 2017)
Seit 2010 berichten wir quartalsweise über wesentliche gesetzliche Änderungen und neue Entscheidungen der Gerichte. Auch in diesem Quartal hat es bedeutende Änderungen und Entscheidungen für den Online-Handel gegeben.