Gewerblicher Rechtsschutz
Überblick zur Beratung im Wettbewerbsrecht
Zur Beratungstätigkeit der Kanzlei TRÖBER gehört auch und vor allem die vorbereitende Beratung im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Sicherung von Schutzrechten. Wir übernehmen die laufende Überwachung sowie die Rechtsverfolgung oder -verteidigung bei der Verletzung gewerblicher Schutzrechte durch Dritte.
Markenschutz
Die vorbereitende Beratung beim Markenschutz bedingt eine Ident- und/oder Ähnlichkeitsrecherche, die wir gerne für Sie übernehmen. Kommt eine Markenverletzung durch Ihre neue Marke in Betracht, beraten wir Sie gerne auch strategisch, unter anderem über die Möglichkeiten von Abgrenzungsvereinbarungen. Die Übernahme von Verhandlungen mit Markenrechtsinhabern übernehmen wir bei Bedarf vollständig für Sie. Soweit erforderlich, werden wir durch Abmahnungen, Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und sonstige gerichtliche Rechtsbehelfe für Sie tätig.
Wir übernehmen die Sicherung des Markenschutzes durch Anträge beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) oder der World Intellectual Property Organization (WIPO). Zur Kernkompetenz der Kanzlei TRÖBER gehört auch die laufende Überwachung des Markenschutzes und die Abwehr von Markenrechtsverletzungen Dritter.
Erste Hinweise zur Markenanmeldung haben wir für Sie in einem Artikel zusammengestellt.
Schutz von Urheberrechten
Die Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit Urheberrechten durch die Kanzlei TRÖBER steht ganz im Zeichen des IT-Rechts.
Zu den Beratungsfeldern gehören die Gestaltung von Vertragsklauseln zu individuellen Nutzungsrechten, deren Übetragung sowie den Rechtsfolgen bei einer Verletzung. Bei Softwareverträgen erstellt die Kanzlei Tröber individuell auf Ihre Anforderungen im Unternehmen abgestimmte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
Wir übernehmen die umfassende Vertretung bei der Verletzung von Rechten an Software, Musik, Filmen, Computerspielen, Fotografien oder Texten, gleich ob diese auf Webseiten oder in Sozialen Netzwerken (Social Media) wie facebook, google+, YouTube, twitter, Linkedin, flickr oder Instagram erfolgt.